Joggen

Jogging ist eine Form des Freizeits- bzw. Laufsports, bei der durch gemächliche Dauerläufe die Kondition gesteigert wird.

 

 


Schuhe kaufen bei Turnschuh24.de


Richtig Joggen

 

Bevor Sie loslegen - Die richtigen Laufschuhe

Perfekt passende Schuhe sind beim Joggen absolut essentiell. Bevor Sie also durchstarten und nach kürzester Zeit über Schmerzen in den Knien oder den Knöcheln klagen, sollten Sie sich gut ausrüsten. Wichtig ist der Gang ins Sportgeschäft, wo Sie sich beraten lassen und die Schuhe auf dem Laufband mit Videoanalyse testen können. Seien Sie auch nicht zu sparsam, denn gute Laufschuhe haben ihren Preis. Sie werden dann umso länger ihre Freude daran haben. 

Dehnen Sie sich vor und nach dem Joggen

Von Anfang an sollten Sie sich daran gewöhnen vor dem Laufen leicht zu dehnen und sich zu lockern. Hier ist kein intensives Dehnen gemeint, sondern nur ein zurückhaltendes Stretching, um die Muskulatur aufzuwärmen. Denn gerade wenn Sie vor der Haustür auf hartem Untergrund durchstarten, ist die Belastung für die Muskeln, Sehnen und Bänder sehr hoch, das kurze Aufwärmen vermindert das Verletzungsrisiko. Nach dem Laufen können Sie auch intensiver dehnen.

Anfänger sollten es langsam angehen

Erwarten Sie am Anfang nicht zu viel und setzen Sie Ihre Ziele niedrig. Auch mit fünfzehn oder zwanzig Minuten erreichen Sie schon einen Effekt und werden nach kurzer Zeit Verbesserungen feststellen. Laufen Sie dabei immer nur das Tempo, welches für Sie angenehm ist. Sie müssen ja nicht gleich bei den Olympischen Spielen starten können.

Menschen, die vorher so gut wie keinen Sport gemacht haben oder stark übergewichtig sind, sollten sich während der ersten Zeit mit Nordic Walking an das Joggen herantasten, um die Gelenke zu schonen und die Muskulatur einzugewöhnen.

Wie oft sollte Sie am Anfang Joggen?

Während der Anfangszeit sollten Sie nicht häufiger als zwei- bis maximal dreimal wöchentlich joggen. Haben Sie Geduld mit sich. Um sich zu verbessern, sollten Sie eher ihre Strecke verlängern als das Tempo zu erhöhen. Es kann eine Hilfe sein sich am Anfang eine feste Strecke zu suchen, auf der man sich bald gut auskennt. Sie kann an guten Tagen dann problemlos spontan um einen weiteren Schlenker durch die nächste Seitenstraße erweitert werden.

Ignorieren Sie die schmerzen beim Joggen nicht

Joggen belastet Gelenke, Bänder und Muskulatur in nicht unerheblicher Weise. Wenn der Körper diese Kräfte nicht gewohnt ist, reagiert er schnell mit Schmerzen. Viele Menschen klagen während des Laufens oder auch danach über Probleme in den Knien, den Knöcheln, den Waden. Gerade bei Laufanfängern sind Schmerzen oft ein Hinweis auf eine zu starke Belastung. Sie sollten nicht ignoriert werden, man tut sich nicht unbedingt einen Gefallen wenn man sich unter Schmerzen bis zum Ende der Runde quält. Nach einer mehrtägigen Pause können die Schmerzen schon beim nächsten Lauf nicht mehr auftreten. Wird jedoch jede Trainingseinheit dadurch vermiest, sollte ein Arzt konsultiert werden. Ferndiagnosen zum Beispiel über Internetforen bringen eher wenig, denn Beschwerden beim Joggen sind sehr individuell und können vielfältige Ursachen haben, die von falschem Schuhwerk bis zu einer ungünstigen Fußstellung reichen.